Der Anerkannte Bewegungskindergarten
Bewegung als Querschnittsaufgabe der frühkindlichen Entwicklung - diese zu unterstützen ist die Grundidee des Anerkannten Bewegungskindergartens NRW. Durch kindgerechte Bewegungsräume und -zeiten, qualifiziertes Personal und zusätzliche Unterstützung durch Kooperationen mit örtlichen Sportvereinen als sekundäre Bildungsorte soll Kindern die Möglichkeit gegeben werden, Freude an Bewegung und damit verknüpften Entwicklungsbereichen zu finden.

Imagefilm zum Anerkannten Bewegungskindergarten der Sportjugend NRW
Qualitätskriterien eines Anerkannten Bewegungskindergartens
Ein Anerkannter Bewegungskindergarten erfüllt insgesamt sieben Kriterien, die Kindern ein bewegungsfreundliches Umfeld in Kia und Sozialraum ermöglichen. Hat eine Kindertagesstätte das Gütesiegel erlangt, ist die Qualitätssicherung, gemeinsam mit Sportverein und Kreissportbund, ein wiederkehrender Faktor. Hier die Kriterien im Überblick:
Die Schwerpunktsetzung "Bewegung" findest sich im pädagogischen Konzept wieder oder wird in einem die Konzeption begleitenden "bewegungspädagogischen Konzept" dargelegt. Hier finden sowohl die Umsetzung von Bewegung im Alltag sowie Sozialraum, Kooperation und Raum bz. Material erfähnung. Das Bild vom Kind in einer sich wandelnden Gesellschaft kann ebenfalls beleuchtet werden,

Die Kita zeichnet sich aus durch bewegungspädagogisch geschultes Personal. "Bewegungsbeauftragte" in den einzelnen Kitagruppen tragen duch Impulse und Angebote zur aktiven Implementierung des Bewegungsschwerpunktes im Alltag bei.

Bewegung muss im Alltag Zeit eingeräumt werden. Deswegen achtet ein Anerkannter Bewegungsaufgaben darauf, Kindern wann immer Möglich Zeit für Bewegung und Entspannung geben zu können - sei es im Gruppenraum, auf den Gängen oder in Außenbereichen oder dem Sozialraum.

Raum und Material sind oft entscheidend für das Ausleben des Bewegungsdranges der Kinder. Somit fordern die Bewegungsräume und Außengelände des Anerkannten Bewegungskindergartens zu vielfältiger Bewegung auf und werden durch ansprechendes, kindgerechtes Material unterstützt.

Bildung durch Bewegung - dies sollte nicht alleine Aufgabe der Kindertageseinrichtung sein. Eine Kooperation mit einem Sportverein hilft dem Bewegungskindergarten dabei, dass die Kinder Bewegung auch außerhalb der Einrichtung erfahren.

Bewegung nachhaltig verankern - nur möglich, wenn Kindertagesstätte und familiäres Umfeld des Kindes zusammenarbeiten. Aufgrund dessen engagiert sich der Anerkannte Bewegungskindergarten in der Elternarbeit. Praktisch wird dies mit mindestens einer Eltern-Kind-Bewegungsveranstaltung realisiert, womöglich sogar in Kooperation mit dem Kooperationssportverein.

Im Sinne der Außenwirkung und der Vorbildfunktion des Anerkannten Bewegungskindergarten wird dessen Öffentlichkeitsarbeit und seine Zusammenarbeit mit dem Sportverein öffentlichkeitswirksam dargestellt.

Die Qualitätssicherung nach erfolgter Zertifizierung umfasst:
- Die Netzwerkbildung mit anderen Anerkannten Bewegungskindergärten in regelmäßigen lokalen Qualitätszirkeln
- Die Weiterentwiklung der Kooperation im Sozialraum und mit dem Kooperationsverein
- Regelmäßige Fortbildung der Bewegungsbeauftragten und eine Teamfortbildung alle vier Jahre

Die Anerkannten Bewegungskindergärten im Märkischen Kreis
Unsere Ansprechpersonen
Unsere Ansprechpersonen für den Anerkannten Bewegungskindergarten helfen euch gerne weiter. Kontaktiert uns einfach!

Heike Jarosch-Groß
Beraterin für die Bewegungskindergärten im Märkischen Kreis