Rehabilitation
Was ist Rehasport?
Rehabilitationssport - kurz Rehasport - ist ein ärztlich verordnetes Bewegungstraining in der Gruppe. Rehasport ist vielfältig, verbessert die Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit, bietet Spaß und Austausch in der Gruppe, stärkt das Selbstbewusstsein und motiviert langfristig im Sport aktiv zu bleiben.
Ziel ist es, die infolge einer körperlichen oder seelischen Krankheit entwickelten Symptome, Folgeschäden und Nebenwirkungen therapeutisch zu behandeln und damit die Lebenssituation zu verbessern und die Teilhabe an Gesellschaft und Arbeitsleben zu fördern.
Ob Schwimmen oder Gymnastik: Nur entsprechend qualifizierte, anerkannte Trainerinnen und Trainer dürfen die Gruppe anleiten.
Die Reha-Sportangebote spricht unterschiedliche Zielgruppen an und umfasst folgende Indikationsbereiche:
- Orthopädie (z.B. Rücken-, Schulter- und Gelenkschmerzen, Gelenkersatz und Osteoporose)
- Innere Medizin (z.B. Herzerkrankungen, Lungenerkrankungen, Gefäßerkrankungen, Diabetes)
- Neurologie (z.B. Schlaganfall, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, Demenz)
- Psychische Erkrankungen (z.B. Depression, geistige Behinderung
- Krebserkrankungen (z.B. Brustkrebs, Prostatakrebs)
Wer hat Anspruch?
Das Recht auf Rehabilitation ist im Sozialgesetzbuch §4 gesetzlich verankert. Alle Mitglieder der Sozialversicherung können ihren Anspruch auf Rehabilitation geltend machen und bei körperlichen und seelischen Erkrankungen eine solche beantragen. Hierbei haben sie das Recht auf eine therapeutische Behandlung, welche durch Rehasportübungen und Maßnahmen den Schutz der Gesundheit und Leistungsfähigkeit zum Ziel hat. Außerdem dienen die gesundheitsfördernden und heilenden Maßnahmen der wirtschaftlichen Absicherung bei Krankheit oder einer Erwerbsminderung.
Wer ist zuständig?
Die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt füllt die „ärztliche Verordnung für Rehabilitationssport“ auf einem Vordruck aus. Diese muss von der Krankenkasse, der Renten- oder Unfallversicherung genehmigt werden. Dann ist die Teilnahme am Rehasport kostenfrei.
Wie viel Sport bekomme ich?
Üblich sind 50 Übungseinheiten innerhalb der nächsten 18 Monate. Um den besten Erfolg für Ihre Gesundheit zu haben, sollten Sie möglichst regelmäßig am Training teilnehmen. Bei weiterem Bedarf kann Ihnen die Ärztin oder der Arzt eine Folgeverordnung ausstellen.
Wo finde ich eine Sportgruppe?
Die Ärztin oder der Arzt kann eine Gruppe empfehlen. Ansonsten können Sie sich an (Reha-) Sportvereine, Behindertensportverbände oder manche Physiotherapeuten wenden.
Die folgenden Links führen auf die entsprechenden Seiten des Landessportbundes (LSB) und des Behinderten- und Rehabilitationssportverband NRW (BRSNW):
Unsere Ansprechperson
